| 
     Welche
    Folgen können durch ständige Übersäuerung entstehen? 
    - Durchblutungsprobleme 
    - Unterversorgung des Gewebes mit Sauerstoff 
    - Störung des Immunsystems 
    - Gicht (Ablagerung von Harnsäure im Gewebe) 
    - Entkalkung der Knochen (Osteoporose) 
    - pathogene Entwicklung von Symbionten 
      (siehe hierzu Enderlein-Therapie)
     
      
    Wie
    kann ich eine Übersäuerung verhindern bzw. beseitigen? 
    - Übermäßiger Fleisch-, Wurst- und Fischkonsum  
      wirkt stark säuernd, daher vermeiden.  
     | 
    
     - Die
    gleiche säuernde Wirkung haben Kaffee,  
      Tee und Alkohol. Auch
    hier ist Maß angesagt. 
    - Süßigkeiten (Zucker) erzeugen starke Säuren,  
      daher wenig hiervon zu sich nehmen. 
    - Auch Getreideprodukte (Brot) säuern.  
      Deshalb überwiegend Vollwertbrot
    essen, da  
      dies den geringsten
    Säuerungsgrad erzeugt. 
    - Basische Nahrungsmittel sind fast alle  
      Gemüsesorten, alle Salate
    und süßes Obst.  
      Hiervon sollte der Körper immer viel
     
      bekommen. 
    - Auch frische und rohe Milch wirkt basisch und  
      deshalb einer Übersäuerung entgegen. 
     
    Navigation: Seite zurück | Archiv  
     |